Neurologie

Zwei Personen in einem Fitnessstudio, die sich high-fiven. Eine Person ist älter, trägt eine Brille und einen hellen Pullover. Die andere Person ist jünger, trägt ein schwarzes T-Shirt.”}

Im Fachgebiet der Neurologie steht die Behandlung von Schädigungen des zentralen und des peripheren Nervensystems im Vordergrund. So vielfältig die Aufgaben und Funktionen des Nervensystems sind, so vielfältig sind auch die Folgen bei vorhandenen Störungen.

Physiotherapeut:innen üben gezielte Bewegungsabläufe, schulen die Wahrnehmung und leiten qualifiziert dazu an, vorhandene Ressourcen sowie verfügbare Hilfsmittel effizient zu nutzen.

Nervenzellen bzw. ganze Hirnareale haben die Fähigkeit, sich bei Erkrankungen des Nervengewebes neu anzupassen. Diese sogenannte Plastizität (Anpassungsfähigkeit) ist die Grundlage aller Lernprozesse.

Abstraktes Logo bestehend aus gebogenen Linien in einem Kreis auf weißem Hintergrund.
Abstraktes Logo mit wellenförmigen Linien in einem Kreis, beige.
Abstraktes Logo mit geschwungenen Linien in Beige.
Ein älterer Mann macht physiotherapeutische Übungen mit Hilfe einer Therapeutin. Er steht auf einem Bein, während die Therapeutin Unterstützung bietet. Im Raum befinden sich Sportgeräte.
Schwarz-weißes, stilisiertes Globus-Logo mit wellenförmigen Linien.

Wo und wie kann dich Physiotherapie unterstützen?

    • Schlaganfall / Hirnblutung

    • Schädel-Hirn-Trauma

    • Chronische Erkrankungen wie Morbus Parkinson und Multiple Sklerose

    • Neuromuskuläre Erkrankungen wie Myasthenia gravis, Guillain-Barré-Syndrom

    • Querschnittslähmung

    • Polyneuropathie, Gefühlsstörungen und Ausfälle in Armen und Beinen

    • Sensibilitätsstörungen

    • Kraftdefizite bis Lähmung (Parese, Plegie)

    • Koordinationsstörung

    • Koordinationsstörungen

    • Gleichgewichtsdefizite

    • Gangstörungen

    • Erhöhte Muskelspannung (Spastik, Spastizität, spastische Dystonien)

    • Schwindel

    • Wahrnehmungsstörungen

  • So individuell die Erkrankungen sind, so individuell sind auch die Ziele und Behandlungsmöglichkeiten.